Neuerscheinungen im September
- info0279254
- vor 1 Stunde
- 1 Min. Lesezeit
Im September erschienen bei uns im Jaron-Verlag zwei Bücher, die auf ganz unterschiedliche Weise Berliner Geschichten erzählen. Während Sarah Trentzsch in Das konkrete Leben eine bewegende Coming-of-Age-Geschichte voller politischer, familiärer und persönlicher Konflikte entwirft, öffnet Wilhelm W. Reinke mit Der Fotograf und die Dietrich sein Archiv und zeigt intime Einblicke in die Gesichter und Geschichten einer Stadt. Zwei Bücher, die aktuelle wie historische Perspektiven verbinden – und Berlin in all seiner Vielfalt spiegeln.
Der Roman Das konkrete Leben erzählt von der Berliner Schülerin Toni, die zwischen politischem Engagement, tiefer Freundschaft und einer intensiven Liebesbeziehung ihren Platz in der Welt sucht. Im Mittelpunkt steht ihre Beziehung zu Jona, die - wie sich erst mit der Zeit herausstellt - in einer albanischen Großfamilie lebt, in der ihre sexuelle Orientierung nicht akzeptiert wird. Mit großer Sensibilität schildert Sarah Trentzsch die inneren und äußeren Konflikte, die aus dieser familiären und gesellschaftlichen Dynamik entstehen – und zeigt, wie Liebe, Identität und Selbstbestimmung unter Druck geraten.
Wilhelm W. Reinke ist eine Berliner Persönlichkeit. Mit seiner Kamera porträtierte der Fotograf, der viele Jahre in Berlin lebte, zahlreiche Persönlichkeiten der Stadt – von Hildegard Knef über Loriot bis zu vielen weiteren bekannten Gesichtern. Warmherzig und respektvoll, künstlerisch, aber ungekünstelt zeigen die Fotografien stets das private Gesicht hinter der öffentlichen Rolle. Die Abgelichteten dankten es mit persönlichen Schreiben und Widmungen, die in diesem Buch, randvoll mit Anekdoten, neben den fantastischen Fotos abgedruckt sind. Sein Buch Der Fotograf und die Dietrich ist damit nicht nur ein künstlerisches Vermächtnis, sondern auch ein lebendiges Panorama Berliner Geschichte und Prominenz.
Kommentare