Neu im August
- info0279254
- 4. Sept.
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Sept.
Unsere beiden Neuerscheinungen laden dazu ein, die deutsche Vergangenheit aus ganz unterschiedlichen Perspektiven zu entdecken. Während Monika Heintze die sensible Innenwelt eines Kindes im Berlin der Nachkriegszeit entfaltet, öffnet Karl-Heinz Jakobs’ Roman den Blick auf die Widersprüche und Leidenschaften der frühen DDR. Beide Bücher zeigen eindrucksvoll, wie Menschen in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Umbrüche ihren eigenen Weg suchen – voller Mut, Widerstandskraft und Sehnsucht.
Hanna wächst im Berlin der Kriegs- und Nachkriegszeit auf, wo Verstecken überlebenswichtig wird – vor Tieffliegern, aber auch vor der Strenge der eigenen Mutter. Rückzugsorte wie Märchen, die Schaukel oder die Ermutigung ihrer ersten Lehrerin geben ihr Kraft, ihren Traum vom Künstlerinnenleben nicht aufzugeben. Monika Heintze erzählt in ... Alles muss versteckt sein mit großer Sensibilität und literarischer Präzision von einer Kindheit zwischen Enge, Gewalt und der Sehnsucht nach Freiheit.
Auf einer Großbaustelle der frühen DDR begegnen sich Ingenieur Tom und die Maschinenführerin Margit – und erleben zwischen Beton, Ideologie und Leidenschaft eine verbotene Liebe. Der Roman Beschreibung eines Sommers zeigt die Konflikte einer jungen Gesellschaft, die nach vorne drängt, und zugleich die inneren Kämpfe derer, die in ihr leben. Karl-Heinz Jakobs’ Werk machte ihn 1961 schlagartig bekannt und überzeugt bis heute durch seine Intensität und Authentizität.
Kommentare